Täglich wird in der NMR-Welt eine neue Pulssequenz geboren. Viele dieser Pulssequenzen brauchen Jahre, um groß und stark zu werden innerhalb der NMR-Gemeinschaft und manchmal dauert es Jahrzehnte bis sie letztendlich in der Industrie angewandt werden können.
In dieser Hinsicht ist die frühzeitige Erkennung neuer Sequenzen, die mit ziemlicher Sicherheit im Markt eingesetzt werden können, sei es wegen ihrer Vorteile gegenüber ihren Vorgängern oder wegen der neuen Erkenntnisse, die diese Sequenzen bieten, ein Kernpunkt in der Entwicklung neuer wirtschaftlicher Anwendungen.
Innerhalb dieses Vortrages möchte ich Ihnen einige Beispiele von Pulssequenzen aufzeigen, die schon vor Jahrzehnten vorgeschlagen wurden, aber vielen NMR-Usern - von Forschern in Universitäten bis hin zur Industrie - unbekannt sind.
Das erste Beispiel ist das Magic Sandwich Echo (MSE) [1]: eine Pulssequenz, die entworfen wurde, um das NMR-Signal in Systemen, in denen homonukleare dipolare Wechselwirkungen vorkommen, zu refokussieren. Ich möchte die Vorteile dieser Technik gegenüber dem Standard Hahn Echo-Verfahren veranschaulichen. Dies durch den Vergleich von CPMG (Carr-Purcell-Meiboom-Gill)-Kurven von vulkanisiertem Kautschuk, welche wir vom minispec mq-20 unter Verwendung von p-Pulsen zur Refokussierung des Signals im CPMG-Experiment (Standardexperiment) erhalten haben und der Anwendung des MSE, um die Decays der CPMG (MSE-CPMG-Sequenz) zu messen.
Ein zweites Beispiel, das ich ansprechen möchte ist die Spin-Diffusions-Technik [2]: Eine solche Sequenz stützt sich auf Gegensätze in der molekularen Dynamik der zu untersuchenden Probe, die für Systeme mit unbeweglichen und beweglichen Bereichen geeignet ist. Zur Veranschaulichung der Ergebnisse, die diese Methode liefert, möchte ich Resultate für das Ko-Polymer SEBS (Styrol-Ethylen-Buylen-Styrol) vorstellen, die unter Verwendung eines minispec mq-20 erzielt wurden. Hieraus wurde die Größe der unbeweglichen und beweglichen Bereiche durch diese Technik geschätzt.
Referenzen
[1] Chemical Physics Letters, v. 116, n. 2-3, p. 100-104, 1985.
[2] Journal of Applied Polymer Science, v. 44, n. 2, p. 289-295, 1992.