RheoNMR Aktivitäten*
Fluss-induzierte Ausrichtung von Molekülen in einer "nicht-flüssigen kristallinen bipolymerischen Flüssigkeit" wurde in einem vollständig ausgebildeten tubulären Fluß experimentell nachgewiesen. Die Flüssigkeit bestand aus festen Xanthan Stäbchen und zeigt rheologisches Scherverdünnungsverhalten. Mit "23Na magic angle (MA) double quantum filtered (DQF) magnetic resonance imaging (MRI)" wurde die anisotrope molekulare Ausrichtung visualisiert, die durch die flussinduzierte molekulare Selbstausrichtung entsteht.
Diese Möglichkeit, mit 23Na MA DQF MRI nicht-invasiv scherabhängige anisotrope molekulare Selbststrukturierung und deren Wiederauflösung abzubilden ist ein geeignetes Mittel für weitere nicht-invasive Studien im Bereich der Materialwissenschaften, Microfluidics, biomedizinischen Anwendungen und "Tissue Engineering".
MapShim in PV6 verbessert die Qualität der Bildgebung und der lokalisierten Spektroskopie
Die Weiterentwicklung der MapShim Methode in ParaVision 6 hat die Qualität insbesondere von schnellen Echo Planar Bildern und von lokalisierten Spektren signifikant erhöht. Dies zeigt sich besonders bei hohen Magnetfeldern (z.B. 17.4 T, 750 MHz), weil suszeptibilitätsbedingte Verzerrungen des Bo Feldes innerhalb eines Objekts proportional zur Magnetfeldstärke zunehmen.
Neues DIFF Programm mit neuen Korrelations-Spektroskopie Methoden und einer Verknüpfung zur 2D Inverse Laplace Transformation im Dynamic Center
Es gibt eine neue "Work in Progress" Version des DIFF Programms zum Testen. Diese Version enthält eine neue Benutzeroberfläche, neue 2D-Dynamik Methoden (DDCOSY, DRCOSY, DEXY, VEXY), Parameter für anschließende 2D ILT im Dynamic Center Programm, sowie Pulsform Korrekturen für nicht-rechteckige Gradienten Pulse.
Referenzen
* G.E. Pavlovskaya and T. Meersmann, J. Phys. Chem. Lett. 2014, 5, 2632-2636